Besteuerung in Polen

/ Geschäfte machen in Polen

Gesetzliche Anforderungen

Mehrwertsteuer (MwSt)

Das polnische Mehrwertsteuergesetz und seine Durchführungsgesetze regeln die Mehrwertsteuer. Das Gesetz legt die steuerlichen Anforderungen an Waren und Dienstleistungen fest.


Besteuerungsumfang

Der Mehrwertsteuer unterliegen: anrechenbare Warenlieferungen und Dienstleistungen in Polen, Warenausfuhr, Warenimport, innergemeinschaftlicher Erwerb von Waren gegen Entgelt in Polen und innergemeinschaftliche Lieferung von Waren.

Steuerbemessungsgrundlage

In der Regel ist der Umsatz, d.h. der für den Verkauf geschuldete Betrag, vermindert um den Betrag der auf diesen Verkauf entfallenden Mehrwertsteuer.

Steuerpflichtige

Steuerpflichtige sind natürliche Personen, juristische Personen und Organisationseinheiten ohne Rechtspersönlichkeit (z.B. Gesellschaft bürgerlichen Rechts, offene Handelsgesellschaft, Partnerschaftsgesellschaft usw.), die selbständig eine wirtschaftliche Tätigkeit ausüben, unabhängig vom Zweck oder Ergebnis dieser Tätigkeit.

Mehrwertsteuersätze

In Polen gibt es mehrere Mehrwertsteuersätze, deren Anwendung von der Art des Verkaufs abhängt. Derzeit beträgt der grundlegende Mehrwertsteuersatz in Polen 23 % und gilt für die meisten Verkäufe.

Es gibt auch ermäßigte Mehrwertsteuersätze, die wie folgt lauten:

  • 0% - innergemeinschaftliche Lieferung von Waren und Ausfuhr von Waren.
  • 5% - z.B. Grundnahrungsmittel, Bücher, Fachzeitschriften,
  • 8% - z.B. bestimmte verarbeitete Lebensmittel, Waren im Zusammenhang mit der landwirtschaftlichen Produktion, Gesundheitspflege, Dienstleistungen im Zusammenhang mit Kultur, Sport, Erholung, Haushaltsdienstleistungen, Personenbeförderung, Lieferung, Bau, Renovierung, Modernisierung, Thermomodernisierung oder Umbau von Gebäuden.

Einkommenssteuer

Die für Unternehmen geltende Einkommensteuer wird durch die folgenden Gesetze geregelt:

  • Körperschaftsteuergesetz;
  • Einkommensteuergesetz;
  • Gesetz über die pauschale Einkommensteuer auf bestimmte Einkünfte natürlicher Personen.

Steuerzahler

Die Körperschaftssteuer wird gezahlt von:

  • juristischen Personen;
  • Organisatorische Einheiten ohne Rechtspersönlichkeit;
  • Kapitalgesellschaften in Organisation,
  • Kommanditgesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien, die ihren eingetragenen Sitz in Polen haben,
  • offene Handelsgesellschaften, die ihren Sitz in Polen haben, wenn die Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft nicht ausschließlich natürliche Personen sind und die offene Handelsgesellschaft die angegebenen Informationen oder deren Aktualisierung nicht beim zuständigen Leiter des Finanzamtes einreicht,
  • Steuerliche Kapitalgruppen,
  • Gesellschaften ohne eigene Rechtspersönlichkeit mit Sitz oder Vorstand in einem anderen Land, wenn sie nach den Steuergesetzen dieses Landes als juristische Personen behandelt werden und in diesem Land mit ihrem Gesamteinkommen besteuert werden, unabhängig davon, wo es erzielt wird.

Steuerzahler, die ihren Sitz oder Vorstand in Polen haben, unterliegen in Polen der Körperschaftsteuer auf ihr Gesamteinkommen. Steuerzahler, die juristische Personen sind, zahlen nur Steuern auf das in Polen erzielte Einkommen, wenn ihr eingetragener Sitz oder ihre Geschäftsführung nicht in Polen registriert ist.

Alle natürlichen Personen, einschließlich der Gesellschafter von Personengesellschaften und Personengesellschaften, zahlen Einkommenssteuer. Natürliche Personen, die nicht in Polen ansässig sind, unterliegen nur der Besteuerung von Einkommen (Einnahmen), die in Polen erzielt werden (beschränkte Steuerpflicht).


Umsatzerlöse

Der Umsatz ist der Gesamtwert aus dem Nettoverkauf von Waren, Gütern und Dienstleistungen. Unter den in Polen erzielten Umsätzen versteht man die Umsätze aus:

  • Arbeiten, die in Polen auf der Grundlage eines Arbeitsverhältnisses, Dienstverhältnisses oder kooperativen Arbeitsverhältnisses ausgeführt werden, unabhängig davon, wo die Zahlung erfolgt;
  • Tätigkeit, die in Polen persönlich ausgeübt wird, unabhängig davon, wo die Zahlung erfolgt;
  • Geschäftsaktivitäten in Polen;
  • Immobilien mit Sitz in Polen, einschließlich des Verkaufs solcher Immobilien.

Einkommen

Einkommen ist definiert als Einnahmen abzüglich der steuerlich absetzbaren Kosten. Das Einkommen von Steuerzahlern mit Sitz oder Geschäftsführung auf dem Gebiet der Republik Polen unterliegt der Besteuerung unabhängig davon, wo es erzielt wird. Wenn Steuerzahler ihren Sitz oder ihre Geschäftsleitung nicht auf dem Gebiet der Republik Polen haben, unterliegen sie nur mit dem auf dem Gebiet der Republik Polen erzielten Einkommen der Besteuerung.

Im Falle von Körperschaftsteuerpflichtigen mit Sitz oder Vorstand nicht in Polen, wenn es nicht möglich ist, ihr Einkommen auf der Grundlage von Buchhaltungsdaten zu ermitteln, wird ihr Einkommen anhand eines Einkommensindex im Verhältnis zu den Einnahmen geschätzt, der 5% für den Einzel- und Großhandel und 10% für Bau- und Verkehrsdienstleistungen beträgt.


Steuersätze

CIT-Sätze:

  • 19% Bemessungsgrundlage,
  • 9% der Steuerbemessungsgrundlage auf Einkommen (Einnahmen) außer Kapitalgewinnen für kleine Steuerzahler und Start-ups.

Sonstige Steuern

In einigen Fällen sind Unternehmen verpflichtet, andere Steuern und lokale Gebühren zu zahlen, die eine Einnahmequelle für die lokalen Behörden darstellen. Im Falle von Steuern auf Immobilien und Verkehrsmittel haben die Kommunalverwaltungen das Recht, Sätze und die entsprechenden Erleichterungen für diese Steuern festzulegen, einschließlich Steuererleichterungen, die Teil von Programmen zur Unterstützung von Unternehmen sind.

Informationen über die aktuellen Steuersätze und -erleichterungen an einem bestimmten Ort finden Sie auf den Internetseiten der jeweiligen Kommunen.

Grundsteuer

Das lokale Steuer- und Abgabengesetz regelt die Grundsteuer.

  • Grundsteuer
  • Kommunales Steuer- und Abgabengesetz PDF[152 KB];
  • Maximale Steuersätze.

Steuer auf Transportmittel

Die auf Transportmittel erhobene Steuer richtet sich ebenfalls nach dem lokalen Steuer- und Abgabengesetz.

Steuern auf zivilrechtliche Transaktionen

Die Besteuerung von zivilrechtlichen Transaktionen wird durch das Gesetz über die Besteuerung von zivilrechtlichen Transaktionen geregelt.


Verwaltungsverfahren

Einreichung von Steuererklärungen

Unternehmen können Umsatzsteuer- und Steuererklärungen elektronisch einreichen. Diese Option steht allen Unternehmen offen, die über eine qualifizierte, elektronische, vertrauenswürdige oder persönliche Unterschrift verfügen. Bitte beachten Sie, dass jede Art von Erklärung nur mit den für die jeweilige Erklärung angegebenen Unterschriften unterzeichnet werden kann. Elektronische Erklärungen können unter Verwendung der entsprechenden Formulare eingereicht werden.


Fristen

Der Steuerpflichtige muss in dem Steuerjahr, in dem er zur Zahlung von Steuervorschüssen verpflichtet ist, keine Einkommensteuererklärung abgeben.

Steuerpflichtige, die juristische Personen sind, müssen bis zum Ende des dritten Monats des nächsten Jahres eine Steuererklärung vorlegen, aus der hervorgeht, wie hoch das Einkommen (oder der Verlust) in einem Steuerjahr ist. Innerhalb dieses Zeitraums müssen sie auch die fällige Steuer oder die Differenz zwischen der in ihrer Steuererklärung ausgewiesenen Steuer auf das Einkommen und den Steuervorschüssen zu Beginn des Jahres zahlen.

Steuerzahler, die natürliche Personen sind, müssen bis zum 30. April des nächsten Jahres Steuererklärungen für ein bestimmtes Steuerjahr abgeben. Für Steuerzahler, die Steuern in Form einer Pauschale zahlen, die auf der Grundlage der erfassten Einnahmen berechnet wird, ist die Frist der 31. Januar des nächsten Jahres.


Systeme zur Zahlung von Ertragsteuervorschüssen

Steuerzahler zahlen monatlich Vorschüsse; kleine Steuerzahler und Steuerzahler, die ein Unternehmen gründen, können vierteljährliche Vorschüsse zahlen. Während des Steuerjahres können die Steuerzahler von einem vereinfachten System der Zahlung von Steuervorschüssen profitieren, das auf monatlichen Zahlungen von 1/12 des geschuldeten Steuerbetrags basiert.


Steuerrückstände

Nicht fristgerecht gezahlte Steuern werden zu Steuerrückständen, auf die ab dem ersten Tag nach der Zahlungsfrist gesetzliche Zinsen erhoben werden. Bei verspäteter Zahlung müssen Unternehmen fällige Zinsen berechnen und die Steuerrückstände sowie die fälligen Zinsen bezahlen.

Die gesetzlichen Zinsen betragen derzeit:

  • 8,5 % des Verzugsbetrags pro Jahr;
  • 4,25 % des geschuldeten Betrages pro Jahr - reduzierter Zinssatz für Steuerrückstände;
  • 12,75 % des geschuldeten Betrags pro Jahr - erhöhter Zinssatz für Steuerrückstände.

Beschwerde gegen Steuerentscheidungen

Steuerverfahren sind ein zweistufiges Verfahren. Gegen Entscheidungen von Finanzämtern (Steuerbehörden erster Instanz) kann Beschwerde bei den Leitern der Steuerkammern eingelegt werden. Urteile in zweiter Instanz sind endgültig. Gegen sie kann bei Verwaltungsgerichten Berufung eingelegt werden.

Teilen

Zuletzt aktualisiert : 09.08.2022

Unsere Empfehlungen

Unsere Mitgliedschaften

Unsere Zertifikate

Wojskowe Centrum Normalizacji Jakości I KodyfikacjiTÜV NORDTÜV RHEINLAND

Unsere Partnerschaften

Kompetenzen