„Eine Tasse Kaffee mit…“
Patrycja Pękala, Office Manager, getsix Wrocław

/ „Eine Tasse Kaffee mit…“
Patrycja Pękala, Office Manager, getsix Wrocław

STEUERGRENZEN in Polen im Jahr 2021

/
Datum16 Jan. 2021
/
Im Jahre 2021 geltende Einkommensgrenzen, die unter anderem den Status des Kleinunternehmers betreffen: Kleinunternehmer (mały podatnik) für Einkommensteuer (PIT) / Körperschaftsteuer (CIT): PLN 9.031.000,00. Kleinunternehmer (mały podatnik) für die Umsatzsteuer (VAT): PLN 5.418.000,00. Einkommensgrenze, die zur Pauschalbesteuerung der erfassten Einkünfte berechtigt, wird ab 2021 auf EUR 2.000.000,00 angehoben, was einem Betrag in Höhe von PLN...
Read More →

Verrechnungspreise in Polen – Dokumentationsschwellenwerte 2021

/
Datum10 Jan. 2021
/
Der Steuerpflichtige ist verpflichtet, eine lokale Verrechnungspreisdokumentation für eine kontrollierte einheitliche Transaktion zu erstellen, deren Wert abzüglich der Mehrwertsteuer in einem Geschäftsjahr die folgenden Dokumentationsschwellen überschreitet: PLN 10.000.000,00 – bei Warentransaktion, PLN 10.000.000,00 – bei Finanztransaktion, PLN 2.000.000,00 – bei Dienstleistungstransaktion, PLN 100.000,00 – im Falle einer kontrollierten Transaktion mit einem Unternehmen, das seinen Sitz,...
Read More →

Änderungen im polnischen Arbeitsrecht ab 1. Januar 2021

/
Datum29 Dez. 2020
/
Am 1. Januar 2021 werden u.a. folgende Änderungen im Arbeitsrecht in Kraft treten. Dazu gehören vor allem: 1. Erhöhung des Mindestlohns Der monatliche Mindestlohn im Rahmen von Arbeitsverträgen für 2021 beträgt 2.800,00PLN brutto. 2. Erhöhung des Mindeststundenlohns für Arbeitnehmer, die auf der Grundlage von Dienstleistungsverträgen arbeiten Der Mindeststundenlohn im Rahmen des Dienstleistungsvertrags beträgt 18,30PLN brutto....
Read More →

Ab dem 1. Januar 2021 gilt eine neue Auskunftspflicht über die abgeschlossenen Werkverträge gegenüber die polnische ZUS

/
Datum28 Dez. 2020
/
Ab dem 1. Januar 2021 soll die Verordnung zur Übermittlung der erforderlichen Informationen über abgeschlossene Werkverträge in Kraft treten. Die Einführung der Verordnung ergibt sich aus den Änderungen des Gesetzes über das Sozialversicherungssystem, die im Rahmen des Gesetzes über den Covid-Schutzschirm Version 1.0 vorgenommen wurden. Diese Änderungen betreffen u.a. eine neue Pflicht des Beitragszahlers, die...
Read More →

Verrechnungspreisinformationen und Erklärungen zur Erstellung der lokalen Verrechnungspreisdokumentation in Polen

/
Datum18 Dez. 2020
/
Das polnische Recht sieht unter bestimmten Umständen die Verpflichtung vor, zwei Arten von Informationen in Bezug auf Verrechnungspreise vorzulegen, die voneinander unabhängig sind: Verrechnungspreisinformationen, die dem Leiter der nationalen Finanzverwaltung (im Folgenden: „TPR“) zur Verfügung gestellt werden; Erklärungen zur Erstellung der lokalen Verrechnungspreisdokumentation. Informationen zu Verrechnungspreisen – TPR Die Rechtssubjekte, die verpflichtet sind, dem Leiter...
Read More →

Körperschaftssteuer (CIT) auf Kommanditgesellschaften und die Einführung der sog. “estnischen CIT” ab 1. Januar 2021

/
Datum17 Dez. 2020
/
Der Präsident unterzeichnete zwei vom polnischen Parlament verabschiedete Änderungen der Einkommenssteuergesetze, die unter anderem die Kommanditgesellschaften der Körperschaftssteuer unterziehen sowie die estnische Körperschaftssteuer in Polen einführen. Die Änderungen treten am 1. Januar 2021 in Kraft. Achtung: Die neuen Besteuerungsregeln für Kommanditgesellschaften treten ab dem 1. Mai 2021 in Kraft.  In diesem Fall kann das Unternehmen...
Read More →

PFR-Subventionen zählen nicht als steuerbare Einnahmen

/
Datum02 Dez. 2020
/
Finanzielle Subvention, die Steuerzahler im Rahmen des Regierungsprogramms für KMU im Zusammenhang mit der Bekämpfung der Auswirkungen der Pandemie in Polen erhalten, sind keine steuerbaren Einkünfte. Es betrifft die finanziellen Unterstützungen aus dem Polnischen Entwicklungsfonds (PFR), die im Rahmen des Anti-Krisen-Schutzschildes von der Regierung gewährt werden. Dies bestätigte der Direktor des Polnischen BFH in einer...
Read More →

Finanzierungen als Hilfsleistungen für polnische Tochtergesellschaften

/
Datum18 Nov. 2020
/
Am 7. Oktober 2020 erließ das Oberste Verwaltungsgericht ein Urteil über Aktivitäten von Unternehmen im Zusammenhang mit Unterstützungen zur Beschaffung von Darlehen oder Krediten für Tochtergesellschaften. Dies gilt für Unternehmen, die innerhalb einer Kapitalgruppe tätig sind, in der das Unternehmen als Muttergesellschaft agiert. (Aktenzeichen I FSK 2010/17). Aus dem Urteil läßt sich ableiten, dass dem...
Read More →

Our Recommendations

Unsere Mitgliedschaften

Unsere Zertifikate

Wojskowe Centrum Normalizacji Jakości I KodyfikacjiTÜV NORDTÜV RHEINLAND

Unsere Partnerschaften

Kompetenzen