Aktuelles

/ Steuern und Recht in Polen

Country-by-Country-Berichterstattung – Anforderungen an die Einreichung der CbC-P-Meldung und des CbC-R-Berichts

Country-by-Country-Berichterstattung – Anforderungen an die Einreichung der CbC-P-Meldung und des CbC-R-Berichts

/
Datum24 Feb 2025
/

Gemäß den OECD-Vorschriften zum Austausch von Steuerinformationen sind multinationale Unternehmensgruppen verpflichtet, ihre Organisationsstrukturen und finanziellen Ergebnisse zu melden. Ziel dieser Verpflichtung ist es, die Steuertransparenz zu erhöhen, und aggressive Steueroptimierungspraktiken einzuschränken.


Was ist CbC-Reporting?

Das Hauptziel der Country-by-Country (CbC)-Berichterstattung besteht darin, die Steuertransparenz zu erhöhen, und aggressive Steuervermeidungsstrategien zu bekämpfen, und sie soll Steuerverwaltungen ein Instrument zur Risikobewertung im Zusammenhang mit Verrechnungspreisen an die Hand geben.

Das CbC-Reporting ermöglicht die Identifizierung von Fällen künstlicher Gewinnverlagerung in Niedrigsteuerländer, die Bewertung, ob die Steuerstruktur einer Gruppe ihrer tatsächlichen wirtschaftlichen Tätigkeit entspricht, sowie ein besseres Verständnis globaler Wertschöpfungsketten in multinationalen Unternehmensgruppen.


Wer ist berichtspflichtig?

Diese Verpflichtung gilt für große Unternehmensgruppen, deren konsolidierte Umsätze die folgenden Schwellenwerte überschreiten:

  • 3.250.000.000 PLN, wenn der konsolidierte Finanzbericht in PLN erstellt wird.
  • 750.000.000 EUR (oder der entsprechende Gegenwert dieses Betrages in einer anderen Währung), wenn der konsolidierte Finanzbericht in einer anderen Währung erstellt wird.

Die Umrechnung der Schwellenbeträge für die CbC-Berichterstattung erfolgt gemäß Artikel 82 Absatz 2 Nummer 2 des Gesetzes über den Austausch von Steuerinformationen mit anderen Ländern:

  • Wenn sich der oberste Mutterkonzern außerhalb Polens befindet, erfolgt die Umrechnung nach den in der jeweiligen Gerichtsbarkeit geltenden Regeln (falls keine solchen Regeln existieren, gilt der nachstehend angegebene Wechselkurs).
  • Wenn sich der oberste Mutterkonzern in Polen befindet, erfolgt die Umrechnung auf Basis des zuletzt von der Europäischen Zentralbank veröffentlichten Wechselkurses am letzten Tag des dem Berichtsjahr vorausgehenden Geschäftsjahres.

Überschreiten die konsolidierten Umsätze der Gruppe die genannten Schwellenwerte, müssen die zugehörigen Unternehmen entweder eine CbC-P-Benachrichtigung oder einen CbC-R-Bericht einreichen.


CbC-P: Benachrichtigung über die Berichterstattung

CbC-P ist eine verpflichtende Benachrichtigung, die von Unternehmen innerhalb einer meldepflichtigen Unternehmensgruppe eingereicht wird. Die Benachrichtigung enthält Informationen über die meldende Einheit sowie das Land, in dem der CbC-R-Bericht eingereicht wird.

Wer reicht CbC-P ein?

  • Tochtergesellschaften und oberste Muttergesellschaften von Unternehmensgruppen, deren konsolidierte Umsätze im vorangegangenen Geschäftsjahr 3.250.000.000 PLN oder 750.000.000 EUR überschritten haben.
  • Andere innerhalb der Gruppe für die Berichterstattung bestimmte Einheiten.

Frist für die Einreichung von CbC-P:

  • 3 Monate nach dem Ende des Geschäftsjahres der Gruppe.
Für Unternehmen, deren Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr übereinstimmt, endet die Frist am 31. März 2025.

CbC-R: Der Hauptbericht

CbC-R ist der eigentliche Bericht, der detaillierte Informationen über die globale Verteilung von Umsätzen, Gewinnen, Steuern und anderen Finanzdaten multinationaler Unternehmensgruppen enthält.

Wer reicht CbC-R ein?

  • Die oberste Muttergesellschaft der Unternehmensgruppe, welche die in den Vorschriften festgelegten Kriterien erfüllt, in ihrem Niederlassungsland.

Frist für die Einreichung von CbC-R:

  • 12 Monate nach dem Ende des Geschäftsjahres der Gruppe.
Für Unternehmensgruppen, deren Geschäftsjahr am 31. Dezember 2024 endet, muss der CbC-R-Bericht bis spätestens 31. Dezember 2025 eingereicht werden.

Wie wird die CbC-P-Benachrichtigung oder der CbC-R-Bericht in Polen eingereicht?

Die CbC-P-Benachrichtigung und der CbC-R-Bericht müssen elektronisch über das polnische e-Deklaracje-System eingereicht werden.


Öffentliches CbC-Reporting – Neue Verpflichtungen

Gemäß der EU-Richtlinie sind in Polen die Vorschriften zur öffentlichen CbC-Berichterstattung am 22. Juni 2024 in Kraft getreten. Die bisherigen CbC-R-Berichte und CbC-P-Benachrichtigungen, die an den Leiter der Nationalen Steuerverwaltung (KAS) übermittelt werden, bleiben unverändert. Die wesentliche Neuerung ist ein öffentlicher Bericht, der für jedermann im Nationalen Gerichtsregister (KRS) sowie auf den Internetseiten der Unternehmen zugänglich sein wird. Dies bedeutet, dass Informationen über globale Umsätze, Gewinne, Steuern und andere Finanzdaten großer Unternehmensgruppen öffentlich zugänglich werden. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Erhöhung der steuerlichen Verantwortung und zur Bekämpfung von Steuervermeidung.

Unternehmen, deren Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr übereinstimmt, müssen ihren ersten öffentlichen CbC-Bericht für das Geschäftsjahr 2025 erstellen, der bis spätestens 31. Dezember 2026 veröffentlicht werden muss.

Eine der größten Herausforderungen besteht darin, dass polnische Tochtergesellschaften die Einhaltung der Berichtspflichten durch den Mutterkonzern überwachen müssen. Falls die Muttergesellschaft den erforderlichen Bericht nicht veröffentlicht, liegt die Verpflichtung zur Erstellung und Veröffentlichung des Berichts bei der Tochtergesellschaft.

In einem solchen Fall sollte die Tochtergesellschaft zunächst versuchen, die fehlenden Informationen von der Muttergesellschaft zu erhalten. Falls dies nicht gelingt, muss sie den Bericht auf Basis der verfügbaren Finanzdaten selbstständig erstellen.


Sanktionen bei Nichteinhaltung

Die Nichterfüllung der CbC-Reporting-Pflichten oder die Bereitstellung unvollständiger oder fehlerhafter Informationen kann mit einer Verwaltungsstrafe von bis zu 1.000.000 PLN geahndet werden. Die Steuerbehörden sind zudem berechtigt, Überprüfungen zur Einhaltung der Berichtsanforderungen durchzuführen.

Da sich die finanzielle Lage von Unternehmensgruppen dynamisch verändert, können Restrukturierungen oder Investitionen dazu führen, dass die Berichterstattungsschwellen überschritten werden.


Zusammenfassung

Die Berichterstattungspflichten CbC-P und CbC-R sind wesentliche Instrumente zur Bekämpfung von Steuervermeidung. Das Verständnis dieser Berichtsanforderungen ist für große Unternehmenskapitalgruppen von entscheidender Bedeutung.

Da sich Fristen und Vorschriften für das CbC-Reporting ändern können, ist es ratsam, einen Steuerberater zu konsultieren, um die Einhaltung aller gesetzlichen Anforderungen sicherzustellen.

Wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben, oder zusätzliche Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren:

Kontakt »

ABTEILUNG KUNDENBETREUUNG

ELŻBIETA<br/>NARON - GROCHALSKA

ELŻBIETA
NARON-GROCHALSKA

Abteilungsleiter Kundenbetreuung
getsix® Gruppe
pl en de

***

Diese Veröffentlichung ist eine unverbindliche Information und dient der allgemeinen Information. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Rechts-, Steuer- oder Unternehmensberatung dar, und ersetzen auch keine individuelle Beratung. Trotz sorgfältiger Bearbeitung werden alle Angaben in dieser Veröffentlichung ohne Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Informationen gemacht. Die Informationen in dieser Veröffentlichung sind nicht als alleinige Handlungsgrundlage geeignet, und können eine konkrete Beratung im Einzelfall nicht ersetzen. Die Haftung der Autoren oder von getsix® ist ausgeschlossen. Wir bitten Sie, sich bei Bedarf für eine verbindliche Beratung direkt an uns zu wenden. Der Inhalt dieser Veröffentlichung ist geistiges Eigentum von getsix® oder seiner Partnerunternehmen und ist urheberrechtlich geschützt. Nutzer dieser Informationen dürfen den Inhalt der Veröffentlichung ausschließlich für eigene Zwecke herunterladen, ausdrucken oder kopieren.

Unsere Empfehlungen

Unsere Mitgliedschaften

Unsere Zertifikate

Wojskowe Centrum Normalizacji Jakości I KodyfikacjiTÜV NORDTÜV RHEINLAND

Unsere Partnerschaften

Kompetenzen