In den letzten Jahren hat die Frage der Besteuerung der Unterbringungskosten von Arbeitnehmern, die von ihren Arbeitgebern in andere Mitgliedstaaten der Europäischen Union entsandt werden, an Bedeutung gewonnen. In diesem Zusammenhang sind die Urteile des Obersten Verwaltungsgerichts (NSA) von entscheidender Bedeutung, da sie klarstellen, dass solche Kosten für den Arbeitnehmer kein Einkommen darstellen. Die Urteile...
Lesen Sie mehr
Am 24. Juni wurde im Amtsblatt die Gesetzgebung zum Schutz von Hinweisgebern veröffentlicht, die die polnischen Vorschriften an die Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) 2019/1937 vom 23. Oktober 2019 zur Gewährleistung des Schutzes von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden, anpasst. Rechtlicher Hintergrund EU-Richtlinie 2019/1937 Die Richtlinie des Europäischen Parlaments und...
Lesen Sie mehr
Das Kryptowährungsgesetz des Finanzministeriums wird unter anderem das Angebot aller virtuellen Vermögenswerte ohne Genehmigung verbieten. Die Überwachung des Marktes wird die polnische Finanzaufsichtsbehörde (KNF) übernehmen, die die Möglichkeit erhalten wird, Einzelpersonen oder Unternehmen, die gegen die Vorschriften für den Handel mit Kryptowährungen verstoßen, streng zu bestrafen. Was wird sich auf dem Kryptowährungsmarkt ändern? Was sind...
Lesen Sie mehr
Am 16. April 2024 unterzeichnete der Präsident eine Änderung des Rechnungslegungsgesetzes, die große Unternehmen verpflichtet, Informationen über die gezahlte Einkommensteuer sowie andere Daten nach Ländern aufzuschlüsseln. Die Änderung des Rechnungslegungsgesetzes zielt darauf ab, die polnischen Rechtsvorschriften mit der Richtlinie (EU) 2021/2101 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. November 2021 in Einklang zu bringen,...
Lesen Sie mehr
Die Vorzugsregeln für die Besteuerung von Dividenden und anderen Einkünften von Holdinggesellschaften in Polen und in der Europäischen Union, sollen die Holdingtätigkeit unterstützen und eine Doppelbesteuerung vermeiden. In der Praxis wird es jedoch zunehmend schwieriger, von den WHT-Vergünstigungen für Holdinggesellschaften in Polen zu profitieren. Warum und wann können sie angewendet werden? Welche Vorteile und Nachteile...
Lesen Sie mehr
Das Jahr 2024 bringt mehrere bedeutende Änderungen des Mehrwertsteuersystems (MwSt-Systems) in Polen mit sich, die erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen haben können. Die Kenntnis der aktuellen Steuersätze und deren Anwendung in verschiedenen Branchen ist entscheidend, nicht nur für die Einhaltung der Vorschriften, sondern auch für die Optimierung der Geschäftskosten. In diesem Artikel werden sowohl die geltenden...
Lesen Sie mehr
Am 5. Juni unterzeichnete der Präsident eine Änderung des Umsatzsteuergesetzes, die das obligatorische Inkrafttreten des Nationales E-Rechnungssystem (KSeF) auf den 1. Februar 2026 verschiebt. Das bedeutet, dass bis zu diesem Zeitpunkt die Regeln für die Ausstellung von Rechnungen unverändert bleiben. Das Gesetz vom 9. Mai 2024, zur Änderung des Waren- und Dienstleistungssteuergesetzes und anderer Gesetze...
Lesen Sie mehr
Die FASTER-Richtlinie zur Quellensteuer (WHT) Die Europäische Union strebt die Vereinfachung und Beschleunigung der Verfahren im Zusammenhang mit Quellensteuerentlastungen an, um die Effizienz der EU-Kapitalmärkte zu steigern. Die neue Initiative sieht die Einführung zweier Mechanismen vor: Quellensteuerentlastung und ein schnelles Rückerstattungssystem für überzahlte Steuern. Der Begriff „Quellensteuer“ (WHT) bezeichnet pauschale Einkommensteuern (für natürliche und juristische...
Lesen Sie mehr
Hast du jemals darüber nachgedacht, eine Firma in Polen zu gründen? Vielleicht ist jetzt der richtige Moment, um genauer hinzuschauen. Firma gründen in Polen bedeutet, von einer stabilen Wirtschaft, attraktiven Investitionsanreizen und einer strategisch günstigen Lage in Europa zu profitieren. Polen hat sich in den letzten Jahren zu einem echten Magneten für Unternehmer entwickelt. Mit...
Lesen Sie mehr
Um den Herausforderungen der sich rasant entwickelnden digitalen Wirtschaft zu begegnen, hat die Europäische Union das Paket „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ (ViDA) vorgeschlagen. Ziel dieser Änderungen ist es, die Methoden der Mehrwertsteuererhebung zu modernisieren und sie sowohl für traditionelle als auch für digitale Geschäftsmodelle effektiv zu gestalten. Während der Mai-Sitzung des ECOFIN-Rates wurden die zentralen...
Lesen Sie mehr