Mehr Nachrichten über: Steuern und Recht in Polen

Firmenwagen – Änderungen beim Absetzen der Mehrwertsteuer ab 1. April

/
Datum23 Apr. 2014
/
Ab 1. April 2014 gelten neue Regelungen bei der Berechnung und Verbuchung der Mehrwertsteuer von Aufwendungen für Kraftfahrzeuge mit einem maximal zulässigen Gesamtgewicht bis 3,5 Tonnen. Die neuen Bestimmungen bringen Einschränkungen bei der Absetzung der Mehrwertsteuer für Kraftfahrzeuge mit sich, die vom Steuerpflichtigen sowohl geschäftlich als auch privat genutzt werden....
Read More →

Firmen brauchen elektronische Signatur für den Fiskus

/
Datum12 März 2014
/
Ab 2015 werden Privatleute und Rechtspersonen ihre Steuererklärung nur noch auf elektronischem Wege einreichen können. Wirtschaftssubjekte, die dem Fiskus eine Erklärung ihrer Einkommens und Körperschaftssteuer übermitteln müssen, brauchen dafür eine qualifizierte elektronische Unterschrift. Die Technik für die sichere elektronische Signatur kostet zwischen 110 und 300 Zloty. Es gibt dafür mehrere...
Read More →

Neue Grundsätze des Umsatzsteuerabzugs beim innergemeinschaftlichen Erwerb

/
Datum27 Feb. 2014
/
Beginnend ab 1. Januar 2014 trat das Recht auf Abzug der bei innergemeinschaftlichem Erwerb verrechneten Umsatzsteuer nach allgemeinen Grundsätzen in Kraft. Der Unternehmer kann die Abrechnung in dem Verrechnungszeitraum vornehmen, in dem die Steuerpflicht entstanden ist, in Bezug auf die vom Steuerzahler gekauften Waren. Dabei ist jedoch zu beachten, dass...
Read More →

Neue Einkommensgrenzen, die u.a. den Status des kleinen Steuerzahlers betreffen

/
Datum04 Feb. 2014
/
Ab 1. Januar 2014 gelten neue, höhere Einkommensgrenzen, die u.a. den Status des kleinen Steuerzahlers ohne Notwendigkeit der Buchführung betreffen. Den Status eines kleinen Steuerzahlers (Einkommenssteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer) werden jene Unternehmer behalten, bei denen der Wert der Umsatzerlöse im Jahr 2013 nicht über 5 068 000 PLN lag. Dieser Betrag...
Read More →

Neuregelung der Hinzurechnungsbesteuerung bei ausländischen beherrschten Gesellschaften

/
Datum27 Jan. 2014
/
Kürzlich hat die Regierung in Warschau eine Neufassung Regelungen für die Hinzurechnungsbesteuerung von beherrschten ausländischen Gesellschaften angekündigt, sowohl bezüglich der Körperschaftsteuer als auch der Einkommensteuer. „Tatsächliche wirtschaftliche Tätigkeit“ Anders als in der Fassung, die im Mai dieses Jahres bekannt gegeben wurde, umfasst der neue Vorschlag aus Warschau die Voraussetzungen für...
Read More →

Abrechnung der familienfreundlichen Entlastung

/
Datum16 Jan. 2014
/
Im Jahr 2014, in der Steuererklärung für das Jahr 2013, wird die Pro-Familienentlastung anders als bisher abgerechnet. Die Anwendung von Steuererleichterungen wird sowohl vom Familienstand, der Anzahl im Haushalt lebender Kinder als auch von der Höhe des Einkommens des Steuerzahlers abhängen. Bei einem Kind, wird die Profamilien-Steuererleichterung von der Einkommenshöhe...
Read More →

PKW in der Firma – steuerliche Aspekte

/
Datum14 Jan. 2014
/
A. Gemietete PKW Es ist notwendig, für gemietete PKW ein Fahrtenbuch zu führen. Aufgrund der Fahrtenbuchangaben wird die Höhe des monatlichen Abzugsberechtigungsbetrages für Körperschaftssteuerzwecke ermittelt (Anzahl der geschäftlich gefahrenen Kilometer mal Satz pro Kilometer). Die steuerlich absetzbaren Kosten für gemietete PKW können nur bis zum berechneten Limit im jeweiligen Monat...
Read More →

Wahl der Bilanzierungsmethode über die Verrechnung der Fremdwährungsdifferenzen

/
Datum10 Jan. 2014
/
Diejenigen Einkommens- und Körperschaftsteuerpflichtigen, die Bilanzen führen, können zur Abrechnung der Fremdwährungsdifferenzen die Bilanzmethode wählen, die Artikel 9b, Absatz 1 Punkt 2 des Gesetzes über die Körperschaftssteuer und Artikel 14b, Absatz 2 des Gesetzes über die Einkommensteuer, detailliert behandeln. Die Anwendung dieser Methode ist bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen möglich. Vor...
Read More →

Optimierung von Sonderverkaufsprogrammen für Mitarbeiter

/
Datum08 Jan. 2014
/
Sofern Unternehmen ihren Mitarbeitern beim Erwerb eigener Produkte Nachlässe einräumen, kann das bei Erfüllung bestimmter Bedingungen eine Befreiung von der Einkommensteuer-Pflicht nach sich ziehen, bestätigt durch Urteile der polnischen Steuerjurisprudenz. Worüber sprechen wir in diesem Kontext? Sofern ein Nachlass nicht nur den eigenen Mitarbeitern, sondern auch anderen natürlichen Personen wie...
Read More →

Our Recommendations

Unsere Mitgliedschaften

Unsere Zertifikate

Wojskowe Centrum Normalizacji Jakości I KodyfikacjiTÜV NORDTÜV RHEINLAND

Unsere Partnerschaften

Kompetenzen