Die Kapitalpläne der Angestellten – die ergänzende Altersvorsorge
Ab 2019 wird ein Teil der Unternehmen verpflichtet, die Kapitalpläne der Angestellten im Rahmen der ergänzenden Altersvorsorge zu eröffnen. Sie werden stufenweise eingeführt. Am Anfang wird die Pflicht nur diejenigen Firmen betreffen, die mehr als 250 Arbeitnehmer beschäftigen. Der niedrigste Beitrag, der vom Arbeitgeber und Arbeitnehmer getragen wird, soll 3,5... Read More →
Neue Mindestlohnsätze 2018: Das muss man wissen
/
Date05 Jan 2018
/Mit dem 1. Januar wurden die Mindestlohnsätze in Polen neu aufgestellt. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Mindestverdienst um 100 Zloty brutto. Ein neuer Mindeststundensatz gilt ebenfalls im neuen Jahr. Die Neuerung im Bereich des Mindestlohngesetzes betrifft insgesamt rund 1,4 Mio. Arbeitnehmer in Polen. Mindestgehalt Als Mindestgehalt wird der gesetzlich... Read More →
Renteneintrittsalter
In diesem Jahr tritt eine wichtige, für die gesamte polnische Gesellschaft geltende Regelung in Kraft. Nachdem das von der PiS- Partei beherrschte Parlament im zurückliegenden Jahr die früher beschlossene Rentenreform wieder gekippt hat, beträgt das offi- zielle Renteneintritts-Alter ab 1.Oktober 2017 wieder 60 Jahre für Frauen und 65 Jahre für... Read More →
Gesetz zu erneuerbare Energien: Änderung der Förder-Prioritäten
Der Sejm hat Anfang Juni die von Abgeordneten der nationalkonservativen PiS-Partei eingebrachte Novelle zum Erneuerbaren-Energie-Gesetz beschlossen. Das Gesetz war noch vom alten Parlament im vergangenen Jahr mit der Zielstellung verabschiedet worden, das Fördersystem der grünen Zertifikate durch ein Auktionssystem zu ersetzen.
Der polnische Zoll soll keine selbstständige Behörde mehr sein
Nach den medizinischen Pflegekräften haben jetzt auch die Zöllner Protest-Aktionen gegen die Regierung aufgenommen. Während es den Pflegekräften vor allem um eine bessere Bezahlung geht, protestieren die Zoll-Beamten gegen die geplante Integration der Zollverwaltung in einer einheitliche Finanz- und Steuerverwaltung.
Weiterhin gebremstes Wachstum
Mit einem Wachstum von 6 Prozent lag die Industrieproduktion im April über dem Ergebnis des Vorjahresmonats. Im monatlichen Vergleich dieses Jahres ist sie nach Angaben des Statistischen Hauptamtes GUS jedoch um 3,1 Prozent gesunken. Insgesamt 26 von 34 Industriebranchen erzielten ein Wachstum. Am höchsten fiel es in der Textil-Industrie und... Read More →
Land- und Lebensmittelwirtschaft
Regierung will Verkauf von Agrarland für 5 Jahre stoppen Das Landwirtschaftsministerium hat jetzt im Amtsblatt BIP den Entwurf des Gesetzes veröffentlicht, dass den Grundstücksverkehr mit Agrarland ab dem 1. Mai regulieren soll. Es trägt den Titel Gesetz über die Einstellung des Verkaufs von Immobilien aus dem landwirtschaftlichen Eigentumsbestand des Staatsschatzes... Read More →
Wirtschaft um 3,5 Prozent gewachsen
Die nationalkonservative Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) von Jarosław Kaczyński hat die Regierung in einem Moment übernommen, da die polnische Volkswirtschaft stabil wächst. Ökonomen warnen davor, diese Entwicklung zu ruinieren. Nach Überarbeitung ihrer Daten unter Berücksichtigung von saisonalen Faktoren hat die Statistik-Behörde GUS Anfang Dezember vermeldet, dass die polnische Volkswirtschaft... Read More →
EU-Prognose für Polen: 3,5 % Wirtschaftswachstum
Die Europäische Kommission hat in ihrer Herbstprognose das geschätzte Wirtschaftswachstum in Polen heraufgesetzt. Während die Kommission noch im Frühjahr das Wirtschafts-Wachstum in Polen in diesem Jahr mit 3,3 Prozent geschätzt hat, beträgt ihre Prognose Ende des Jahres 3,5 Prozent. Auch für das kommende Jahr erwartet Brüssel ein Wirtschaftswachstum von 3,5... Read More →
Bruttoinlandsprodukt um 3,3 Prozent gestiegen
Das Bruttoinlands-Produkt (BIP) ist nach Angaben des Statistischen Hauptamtes GUS im zweiten Quartal um 3,3 Prozent gestiegen. Im gleichen Tempo wuchs auch die Binnen-Nachfrage, die wesentlicher Wachstums-Faktor für das Bruttoinlandsprodukt war. Einen weiteren positiven Einfluss hatte der allgemeine Verbrauch: + 1,9 Prozent bei den Privathaushalten und 0,5 Prozent im öffentlichen... Read More →