Beginnend ab 1. Januar 2014 trat das Recht auf Abzug der bei innergemeinschaftlichem Erwerb verrechneten Umsatzsteuer nach allgemeinen Grundsätzen in Kraft. Der Unternehmer kann die Abrechnung in dem Verrechnungszeitraum vornehmen, in dem die Steuerpflicht entstanden ist, in Bezug auf die vom Steuerzahler gekauften Waren. Dabei ist jedoch zu beachten, dass...
Lesen Sie mehr
Jene Steuerzahler, die ihren Personenkraftwagen ausschließlich geschäftlich nutzen und ein Fahrtenbuch führen, dürfen die ganze Umsatzsteuer abziehen. Das Zurückhalten von Informationen über ein Auto, das beim Finanzamt voll abgerechnet wird, wird mit einer Geldbuße oder sogar Freiheitsstrafe geahndet.
Ab 1. Januar 2014 gelten neue, höhere Einkommensgrenzen, die u.a. den Status des kleinen Steuerzahlers ohne Notwendigkeit der Buchführung betreffen. Den Status eines kleinen Steuerzahlers (Einkommenssteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer) werden jene Unternehmer behalten, bei denen der Wert der Umsatzerlöse im Jahr 2013 nicht über 5 068 000 PLN lag. Dieser Betrag...
Lesen Sie mehr
Kürzlich hat die Regierung in Warschau eine Neufassung Regelungen für die Hinzurechnungsbesteuerung von beherrschten ausländischen Gesellschaften angekündigt, sowohl bezüglich der Körperschaftsteuer als auch der Einkommensteuer. „Tatsächliche wirtschaftliche Tätigkeit“ Anders als in der Fassung, die im Mai dieses Jahres bekannt gegeben wurde, umfasst der neue Vorschlag aus Warschau die Voraussetzungen für...
Lesen Sie mehr
Im Jahr 2014, in der Steuererklärung für das Jahr 2013, wird die Pro-Familienentlastung anders als bisher abgerechnet. Die Anwendung von Steuererleichterungen wird sowohl vom Familienstand, der Anzahl im Haushalt lebender Kinder als auch von der Höhe des Einkommens des Steuerzahlers abhängen. Bei einem Kind, wird die Profamilien-Steuererleichterung von der Einkommenshöhe...
Lesen Sie mehr
A. Gemietete PKW Es ist notwendig, für gemietete PKW ein Fahrtenbuch zu führen. Aufgrund der Fahrtenbuchangaben wird die Höhe des monatlichen Abzugsberechtigungsbetrages für Körperschaftssteuerzwecke ermittelt (Anzahl der geschäftlich gefahrenen Kilometer mal Satz pro Kilometer). Die steuerlich absetzbaren Kosten für gemietete PKW können nur bis zum berechneten Limit im jeweiligen Monat...
Lesen Sie mehr
Diejenigen Einkommens- und Körperschaftsteuerpflichtigen, die Bilanzen führen, können zur Abrechnung der Fremdwährungsdifferenzen die Bilanzmethode wählen, die Artikel 9b, Absatz 1 Punkt 2 des Gesetzes über die Körperschaftssteuer und Artikel 14b, Absatz 2 des Gesetzes über die Einkommensteuer, detailliert behandeln. Die Anwendung dieser Methode ist bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen möglich. Vor...
Lesen Sie mehr
Sofern Unternehmen ihren Mitarbeitern beim Erwerb eigener Produkte Nachlässe einräumen, kann das bei Erfüllung bestimmter Bedingungen eine Befreiung von der Einkommensteuer-Pflicht nach sich ziehen, bestätigt durch Urteile der polnischen Steuerjurisprudenz. Worüber sprechen wir in diesem Kontext? Sofern ein Nachlass nicht nur den eigenen Mitarbeitern, sondern auch anderen natürlichen Personen wie...
Lesen Sie mehr
Konzernunternehmen, welche sich eines Cash-Pooling zwecks optimaler Steuerung ihrer Liquidität bedienen, konnten sich bis heute in Polen sicher sein, untermauert durch entsprechende Steuerbescheide der Finanzbehörden, dass die im Rahmen dieser Optimierung der Finanzmittel durch die kreditnehmenden Gruppenunternehmen gezahlten Fremdkapitalzinsen nicht der sogenannten dünnen Kapitalisierung im Rahmen der Gesellschafterfinanzierung unterlagen. Die...
Lesen Sie mehr
Gemäß dem Spruch des Woiwodschaftsverwaltungsgerichts in Warschau vom 15. Februar 2013 (AZ: III SA/Wa 1882/12) unterliegt der Schadensersatz für die vorzeitige Auflösung des Mietvertrages keiner Umsatzsteuer, vorausgesetzt, dass er mit einem Schaden zusammenhängt, der infolge der Vertragsuaflösung eingetreten ist. Im Falle wenn die Möglichkeit der vorzeitigen Auflösung des Mietvertrages im...
Lesen Sie mehr