Mehrwertsteuer (MwSt) in Polen

/ Geschäfte machen in Polen

Übersicht

Das polnische Mehrwertsteuergesetz vom 11. März 2004 (das Mehrwertsteuergesetz) basiert auf EU-Recht, insbesondere auf den Bestimmungen der Richtlinie 2006/112/EG über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem (die Mehrwertsteuerrichtlinie).

In Polen gelten die folgenden Mehrwertsteuersätze:

Normaler Mehrwertsteuersatz: 23%

Ermäßigter Mehrwertsteuersatz – gilt unter anderem für Bauvorhaben im Rahmen eines sozialen Wohnungsbauprogramms, sowie Dienstleistungen im Zusammenhang mit Kultur, Sport und Freizeit: 8%

Ermäßigter Mehrwertsteuersatz – gilt für die Lieferung bestimmter Lebensmittelprodukte wie Brot, Milchprodukte, Fleisch und ausgewählte Veröffentlichungen: 5%


Mehrwertsteuer im internationalen Handel – Lieferung von Waren

Steuerpflichtige, die Gegenstände an Steuerpflichtige verkaufen, die in EU-Ländern für MwSt-Zwecke registriert sind, können den MwSt-Satz von 0% auf innergemeinschaftliche Lieferungen von Gegenständen anwenden.

Der Mehrwertsteuersatz von 0% gilt auch für die Ausfuhr von Waren, die als die Ausfuhr von Waren aus Polen außerhalb der Europäischen Union.

Damit der 0%-Satz angewendet werden kann, muss der Steuerzahler über geeignete Zollformulare verfügen, aus denen hervorgeht, dass die Waren das Gebiet der Europäischen Union verlassen haben.

Beim Kauf von Waren, die von einem EU-Mitgliedstaat nach Polen verbracht werden, muss der polnische Steuerzahler die Selbstveranlagung der Mehrwertsteuer sicherstellen.

Dies bedeutet, dass der Steuerpflichtige sowohl die aus der steuerpflichtigen Tätigkeit resultierende Ausgangsumsatzsteuer als auch die Eingangsumsatzsteuer offenlegen muss (da diese Tätigkeit einen „Kauf“ für die Zwecke ihrer Geschäftstätigkeit darstellt). Folglich ist der innergemeinschaftliche Erwerb von Waren in der Regel eine mehrwertsteuerneutrale Tätigkeit für den polnischen Steuerzahler (der Betrag der Ausgangsumsatzsteuer entspricht dem Betrag der Vorsteuer).

Unter der Einfuhr von mehrwertsteuerpflichtigen Gegenständen in Polen versteht man die Einfuhr von Waren aus Ländern außerhalb der Europäischen Union nach Polen. In solchen Fällen wird die Einfuhrausgangssteuer in der Regel an die Zollstelle gezahlt, die die eingeführten Waren verzollt. Darüber hinaus kann ein Steuerpflichtiger, der die Mehrwertsteuer an die Zollstelle gezahlt hat, diese Steuer auf der Grundlage des erhaltenen Zolldokuments abziehen. In ausgewählten Fällen ist es möglich, die Abführung der Mehrwertsteuer an den Zoll zu vermeiden und die Einfuhr von Gegenständen in der Mehrwertsteuererklärung zu verbuchen (System der aufgeschobenen Buchführung), ähnlich wie beim innergemeinschaftlichen Erwerb von Gegenständen. Die Umsetzung dieser Lösung gilt jedoch nur für Unternehmen, die das vereinfachte Zollverfahren nutzen.

Die Mehrwertsteuerbefreiung gilt unter anderem für die Einfuhr von Waren, die der aktiven Veredelung unterliegen, von Waren, die einer vorübergehenden Verzollung mit vollständiger Zollbefreiung unterliegen.


Mehrwertsteuer im internationalen Handel – Erbringung von Dienstleistungen

Bei grenzüberschreitenden Dienstleistungen kann eine Umsatzsteuerpflicht in Polen entstehen, wenn der nach dem Umsatzsteuergesetz Ort der Besteuerung einer Transaktion Polen ist.

In diesem Zusammenhang steht das polnische Mehrwertsteuergesetz im Einklang mit der Mehrwertsteuerrichtlinie – für Dienstleistungen, die zwischen Steuerpflichtigen (auf B2B-Basis) mit ihrem Sitz/Wohnsitz/permanenter Geschäftssitz in verschiedenen Ländern erbracht werden, ist der primäre Steuerort das Land des Sitzes/Wohnsitzes/permanenter Geschäftssitz des Unternehmens, das die Dienstleistung erwirbt. Das Gegenteil gilt für Dienstleistungen, die ein Steuerpflichtiger für ein nicht steuerpflichtiges Unternehmen erbringt (B2C-Basis).

Daher wird die Mehrwertsteuer in Polen auf Dienstleistungsgeschäfte zwischen Steuerpflichtigen aus verschiedenen Ländern nach dem Grundprinzip nur dann erhoben, wenn der Dienstleistungsempfänger seinen Sitz/Sitz/Wohnsitz/Sitz der ständigen Niederlassung in Polen hat. Bei Dienstleistungen, an ein nicht steuerpflichtiges Unternehmen erbringt, ist die Mehrwertsteuer jedoch in Polen zu zahlen, wenn der Dienstleister seinen Sitz/Sitz/Wohnsitz/Sitz der ständigen Niederlassung in Polen hat.

Von den vorstehenden Regelungen gibt es mehrere Ausnahmen – so ist beispielsweise der Ort der Besteuerung von immobilienbezogenen Dienstleistungen jeweils der Ort (Land), in dem sich die Immobilie befindet, auf die sich die Dienstleistung bezieht.


Mehrwertsteuerbefreiungen

Das Mehrwertsteuergesetz enthält eine Liste der Tätigkeiten, die von der Mehrwertsteuer befreit werden können. Typische Tätigkeiten, die von der Mehrwertsteuer befreit sind, können Folgendes umfassen:

  • Finanzdienstleistungen (Kreditvergabe, Führung von Bankkonten, Geldwechsel), mit Ausnahme von Leasing, Factoring und Beratung;
  • Versicherungs- und Rückversicherungsdienstleistungen;
  • bestimmte medizinische Leistungen;
  • einige Bildungsangebote;
  • Wohlfahrtseinrichtungen;
  • soziale Sicherheitsdienste;
  • einige Kultur- und sportbezogene Dienstleistungen.

Das polnische Mehrwertsteuergesetz sieht auch eine Mehrwertsteuerbefreiung für die Lieferung bestimmter Immobilien vor, aber unter bestimmten Umständen Andererseits können die Steuerzahler beschließen, die Mehrwertsteuer auf diese Leistungen.


Mehrwertsteuerabzug und -rückerstattung

Der Steuerpflichtige kann beim Kauf von Gegenständen und Dienstleistungen den Betrag der Ausgangsumsatzsteuer um den Betrag der Ausgangsumsatzsteuer verringern, sofern die Käufe im Zusammenhang mit mehrwertsteuerpflichtigen Verkäufen stehen.

Im Falle der Vorsteuer auf beide Käufe im Zusammenhang mit einer Tätigkeit, die für einen Abzug (versteuert) und nicht für einen Abzug (umsatzsteuerfrei) in Frage kommt, hat der Steuerpflichtige Anspruch auf einen teilweisen Abzug der Mehrwertsteuer.

Das Mehrwertsteuergesetz verbietet den Abzug der Vorsteuer für den Kauf von Kraftstoff für Autos oder Gaststättendienstleistungen.

In einigen Fällen unterliegt das Recht auf Vorsteuerabzug bestimmten Beschränkungen, z. B. können beim Erwerb eines nicht ausschließlich unternehmerisch genutzten Personenkraftwagens nur 50 % der beim Kauf gezahlten Vorsteuer abgezogen werden.

Das Mehrwertsteuergesetz verbietet auch den Vorsteuerabzug beim Kauf von Hoteldienstleistungen.

Der Überschuss der Vorsteuer über die Ausgangssteuer wird in der Regel innerhalb von sechzig Tagen ab dem Datum der Abgabe einer entsprechenden Umsatzsteuererklärung erstattet. Der Zeitraum für die Rückerstattung der Mehrwertsteuer kann auf 25 Tage verkürzt werden, wenn zusätzliche Kriterien erfüllt sind.

Wenn ein Steuerpflichtiger in einem bestimmten Abrechnungszeitraum keine Verkäufe oder steuerpflichtigen Verkäufe außerhalb Polens getätigt hat, kann der Steuerpflichtige innerhalb von 180 Tagen nach Abgabe der Umsatzsteuererklärung eine Steuerrückerstattung beantragen. Die Steuerrückerstattung erfolgt grundsätzlich auf das vom Steuerzahler angegebene Bankkonto.


Umsatzsteuerregistrierung

Unternehmen, die in Polen umsatzsteuerpflichtige Tätigkeiten ausüben wollen, müssen vor dem Datum ihres ersten steuerpflichtigen Umsatzes ein Registrierungsformular einreichen. Steuerzahler, die beabsichtigen, innergemeinschaftliche Transaktionen durchzuführen, müssen in der EU mehrwertsteuerpflichtig sein.

Unternehmer, deren Jahresumsatz 200.000,00 PLN nicht übersteigt, sind von der Mehrwertsteuer befreit. Sie können sich jedoch freiwillig für Mehrwertsteuerzwecke registrieren lassen und auf ihre unternehmerischen Tätigkeiten Mehrwertsteuer erheben.

Um sich in Polen für mehrwertsteuerliche Zwecke registrieren zu können, müssen Unternehmen ohne Sitz, Wohnsitz oder Niederlassung in der Europäischen Union einen Steuervertreter bestellen. Die Steuervertreter sind für die Steuerschulden der von ihnen vertretenen Steuerzahler verantwortlich.

Eine Verweigerung der Registrierung eines Unternehmens als Umsatzsteuerzahler kann erfolgen, wenn sich bei der Überprüfung herausstellt, dass die im Registrierungsantrag angegebenen Daten unzutreffend sind, das Unternehmen nicht existiert oder es nicht möglich ist, Kontakt mit dem Unternehmen oder dessen Bevollmächtigten aufzunehmen, oder wenn diese Personen nicht auf Aufforderungen des Leiters des Finanzamts reagieren.


Löschung eines Steuerpflichtigen

Die Löschung eines Steuerpflichtigen erfolgt unter anderem dann, wenn:

  • der Steuerpflichtige nicht existiert,
  • es trotz dokumentierter Versuche nicht möglich ist, Kontakt zum Steuerpflichtigen oder dessen Bevollmächtigten herzustellen,
  • die im Registrierungsantrag VAT-R angegebenen Daten nicht korrekt sind,
  • der Steuerpflichtige oder dessen Bevollmächtigter nicht auf Vorladungen des Leiters des Finanzamts, des Leiters des Zollfinanzamts, des Direktors der Steuerverwaltung oder des Chefs der Nationalen Steuerverwaltung erscheint,
  • die Ausübung der gewerblichen Tätigkeit gemäß den Vorschriften über die Aussetzung der gewerblichen Tätigkeit für mindestens 6 aufeinanderfolgende Monate ausgesetzt wurde,
  • der Steuerpflichtige, der zur Abgabe einer Mehrwertsteuererklärung verpflichtet ist, solche Erklärungen über 6 aufeinanderfolgende Monate oder 2 aufeinanderfolgende Quartale nicht eingereicht hat,
  • der Steuerpflichtige in 3 aufeinanderfolgenden Monaten oder 1 aufeinanderfolgendem Quartal Mehrwertsteuererklärungen eingereicht hat, in denen er keinen Umsatz oder Erwerb von Waren oder Dienstleistungen mit abzugsfähigen Steuerbeträgen ausgewiesen hat.

Umsatzsteuererklärungen

Die Steuerzahler reichen bis zum 25. des Monats, der auf den Monat folgt, in dem die Steuerpflicht entstanden ist, oder bis zum 25. des Monats ein, der auf das Quartal folgt, in dem die Steuerpflicht entstanden ist. In der Regel wird die Mehrwertsteuer bis zum Ablauf der Frist für die Einreichung der entsprechenden Mehrwertsteuererklärung an das Finanzamt abgeführt.

Zusammen mit der Steuererklärung müssen die Steuerpflichtigen den Steuerbehörden eine JPK-Datei übermitteln, die eine Aufzeichnung aller Verkäufe und Käufe von Waren und Dienstleistungen enthält.

Steuerzahler, die innergemeinschaftliche Transaktionen durchführen und Dienstleistungen (für die der Ort der Erbringung nach allgemeinen Grundsätzen festgelegt wird) für EU-Steuerzahler erbringen, sind verpflichtet, monatliche zusammenfassende Erklärungen einzureichen. Darüber hinaus sind die Steuerpflichtigen verpflichtet, statistische Informationen (INTRASTAT) über den innergemeinschaftlichen Warenverkehr zu liefern.


Nahestehende Personen

Bei Geschäften zwischen verbundenen Unternehmen können die Steuerbehörden den Umsatz auf der Grundlage des Marktwerts bewerten, wenn sich herausstellt, dass die bestehenden Beziehungen die Bestimmung des Entgelts für die Lieferung von Gegenständen oder die Erbringung von Dienstleistungen beeinflusst haben und eine der Parteien des Umsatzes eine Einrichtung ist, die nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt ist.

Die Steuerbehörde hat das Recht, die Steuerbemessungsgrundlage nach dem Normalwert zu bestimmen, wenn zwischen den Vertragsparteien familiäre, vermögensrechtliche oder arbeitsrechtliche Bindungen bestehen.

Teilen

Zuletzt aktualisiert : 04.11.2024

Unsere Empfehlungen

Unsere Mitgliedschaften

Unsere Zertifikate

Wojskowe Centrum Normalizacji Jakości I KodyfikacjiTÜV NORDTÜV RHEINLAND

Unsere Partnerschaften

Kompetenzen