Um den Herausforderungen der sich rasant entwickelnden digitalen Wirtschaft zu begegnen, hat die Europäische Union das Paket „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ (ViDA) vorgeschlagen. Ziel dieser Änderungen ist es, die Methoden der Mehrwertsteuererhebung zu modernisieren und sie sowohl für traditionelle als auch für digitale Geschäftsmodelle effektiv zu gestalten. Während der Mai-Sitzung...
Lesen Sie mehr
Das Finanzministerium gab in einer Pressekonferenz mit dem Finanzminister Andrzej Domański und dem Leiter der Nationalen Steuerverwaltung Marcin Łoboda die neuen Implementierungsdaten des Nationalen E-Rechnungssystems (KSeF) bekannt. Das Nationale E-Rechnungssystem wird ab folgenden Daten obligatorisch sein: 1 Februar 2026 – für Unternehmen mit einem Umsatz von über 200 Millionen PLN...
Lesen Sie mehr
Zu Beginn des Jahres informierte das Finanzministerium darüber, dass die geplante Einführung des verpflichtenden Nationalen E-Rechnungssystems (KSeF) verschoben werde. Diese Entscheidung war durch eine Reihe von Ungenauigkeiten im Prozess, Fehler und IT-Probleme verursacht worden, die eine fristgerechte Implementierung des Systems verhinderten. Es wurde auch ein Plan zur Durchführung von Konsultationen...
Lesen Sie mehr
Das Finanzministerium hat eine Sammlung von Fragen und Antworten zum Nationalen E-Rechnungssystem (KSeF) veröffentlicht, die über 100 Fragen und Antworten umfasst. Diese Themen sind thematisch gegliedert und betreffen unter anderem Konsultationen für das Jahr 2024, Befugnisse, Genehmigungsverfahren, Systemstruktur, Methoden zur Übertragung von Dokumenten, Rechnungsstellungverfahren, Verpflichtungen im Zusammenhang mit KSeF, sowie...
Lesen Sie mehr
Wir möchten Sie über eine wichtige Änderung in Bezug auf die Einführung des Nationalen E-Rechnungssystems (KSeF) informieren. Die Verpflichtung zur Ausstellung von Rechnungen über das Nationale E-Rechnungssystem wird im Jahr 2024 nicht durchgesetzt. Das Finanzministerium hat die Verschiebung der verpflichtenden Nutzung von KSeF aufgrund von Fehlern im System angekündigt. Ein...
Lesen Sie mehr
Ab Juli 2024 wird für aktive Steuerpflichtige und ab Januar 2025 für alle polnischen Unternehmer die Nutzung des Nationalen E-Rechnungssystems (KSeF) verpflichtend. Dies wird sich auf die Art und Weise der Dokumentation von Transaktionen sowohl mit inländischen als auch ausländischen Geschäftspartnern auswirken. Aufgrund der Komplexität der Rechnungsstellung für Unternehmen außerhalb...
Lesen Sie mehr
Der elektronische Handel ist eine schnell wachsende Branche, in der immer mehr Unternehmer Entwicklungs- und Expansionsmöglichkeiten sehen. Zu denjenigen, die sich in diesen Bereich wagen, gehören auch Produktionsunternehmen, die eigenständig oder durch Zusammenarbeit mit Online-Shops neue Käufer suchen. Häufig entscheiden sich diese Unternehmen dafür, ihren Produktabsatz auf den E-Commerce-Markt zu...
Lesen Sie mehr
Am 4. September 2023 wurde im Regierungszentrum für Gesetzgebung ein Verordnungsentwurf vorgestellt, der die Fälle festlegt, in denen ein Steuerpflichtiger bei ordnungsgemäß dokumentierten Lieferungen von Waren oder Dienstleistungen keine strukturierten Rechnungen ausstellen muss. Rechnungen im Zusammenhang mit Dienstleistungen für die Fahrt auf gebührenpflichtigen Autobahnen, den Transport von Personen unabhängig von...
Lesen Sie mehr
Gemäß einer neuen Verordnung, die am 1. September 2023 in Kraft getreten ist, wurden Änderungen bezüglich der Zugriffsrechte auf das Nationale E-Rechnungssystem (KSeF) für Einheiten mit komplexerer organisatorischer Struktur eingeführt. Die Hauptänderungen sehen vor, dass größere Organisationseinheiten, die mehrere Betriebsstätten oder interne Abteilungen haben, spezifischere Berechtigungen im KSeF vergeben können....
Lesen Sie mehr
Am 7. August 2023 unterzeichnete der Präsident der Republik Polen ein Gesetz vom 16. Juni 2023 zur Änderung des Gesetzes über die Umsatzsteuer und einiger anderer Gesetze. Das Gesetz führt die Pflicht zur Verwendung von e-Rechnungen und zur Nutzung des Nationalen Systems für elektronische Rechnungen (KSeF) ab dem 1. Juli...
Lesen Sie mehr